Weisenheim am Sand, nahe der deutschen Weinstraße, eingebettet in einem Rebenmeer im Herzen der Pfalz, liegt zwischen dem Haardtrand im Westen und dem Rhein im Osten. Als staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort zählt unser Heimatdorf zu den größten Weindörfern der Pfalz. Nachweislich wird hier seit dem 8. Jahrhundert Wein angebaut. Riesling- und Burgundersorten, aber auch rote Rebsorten, gedeihen auf den unterschiedlichen Böden um Weisenheim am Sand hervorragend. Die Qualität der Weine ist mit internationalen Preisen ausgezeichnet, worauf man sehr stolz ist. Eine Besonderheit im Ort ist die Lage der beiden Kirchen. Sie stehen sich mit ihren Türmen genau gegenüber, als hätte man sie gespiegelt. Im Zentrum des Dorfes befindet sich das ehemalige Rathaus, der Dorfbrunnen und ein ehemaliges Waagehaus, welches zum Weinprobierstand umfunktioniert wurde.
Früher gehörte das Dorf zu den größten frühobstanbauenden Gemeinden Deutschlands, allerdings mussten viele Obstbäume dem Spargel Platz machen, der in dem sandigen Boden um unser Dorf besonders gut gedeiht. Heute ist unser Heimatdorf in der Pfalz das Dorf mit der größten Anbaufläche, und bekannt für seinen butterzarten Spargel. Den Beinamen „am Sand“ verdanken wir dem Silbersand, den man hier bis nach dem 2. Weltkrieg abgebaut hat. Friedrich Schiller hat mit diesem Silbersand seine Tinte getrocknet. Wegen dem Sand und wohl wegen der vielen Hasen, die im Feld umherspringen, werden die Bewohner von Weisenheim auch „Sandhasen“ genannt. Dieses Symboltier sieht man im Ort immer wieder, bunt bemalt und in Übergröße vor den Häusern stehen.
Südlich von Weisenheim liegen die Eyersheimer Mühle und der Eyersheimer Hof. Hier wurden umfangreiche Funde aus der Jungsteinzeit entdeckt, die man im historischen Museum der Pfalz, in Speyer bewundern kann.
Allerdings hat man hier weit mehr zu bieten als Obst, Spargel und Wein. Insbesondere Naturlieb-
haber kommen hier auf ihre Kosten: im Süden von Weisenheim befindet sich das Naherholungsgebiet Ludwigshain. Benannt wurde dieser wunderschöne Platz nach König Ludwig II.
Von uns Weisenheimern wird das Naherholungsgebiet liebevoll als „Keschdeberg“ bezeichnet. Hier findet man einen alten Kastanienwald, schön angelegte Wanderwege, Pferdekoppeln und einen Entenweiher. Man kann nach dem Wiedehopf, der unter Naturschutz steht, Ausschau halten - er soll hier zu Hause sein.
Auch Wanderfreunde können sich freuen: rund um unser Dorf befinden sich drei Sandhasen-Rundwanderwege, die durch die Weinberge, Streuobstwiesen und das Naherholungsgebiet führen. Bei klaren Wetterverhältnissen kann man vom höchsten Aussichtspunkt auf einem der Wege sogar das Hambacher Schloss sehen und den Blick über den Haardtrand entlang der Deutschen Weinstraße schweifen lassen kann.
In Weisenheim am Sand ist immer was los, man feiert hier sehr gerne. Deshalb finden hier rund ums Jahr Feste statt. Das Waldspektakel, Frühlingsfest, „Wein & Musik“, die traditionelle Kerwe und das Federweißenfest, sind bei Gästen und Einheimischen sehr beliebt.
Besondere Highlights sind weit über die Grenzen hinaus bekannt, wie z.B. der Fastnachtsumzug „Rieslingwurm“, das „Quetschefest“ im September und die romantische Waldweihnacht am dritten Advenswochenende. Für Gäste werden gepflegte Übernachtungsmöglichkeiten in Pensionen und Ferienwohnungen angeboten. Was das kulturelle Leben angeht, hat Weisenheim am Sand auch einiges zu bieten.
Über 30 Vereine bieten viele Möglichkeiten die Freizeit, sportlich oder kulturell, zu gestalten und somit aktiv am Dorfleben teilzunehmen.
Junge Familien wohnen gerne hier. Im Ort gibt es Spielplätze, Kindergärten und eine Grundschule mit Gemeindebücherei. Größere Kinder erreichen weiterführende Schulen bequem mit der Bahn. Die Grundversorgung ist durch den Einzelhandel gesichert, ein breitgefächertes Dienstleistungsangebot im Gesundheits- und Handwerksbereich ist verfügbar, somit ist der Ort auch für Senioren attraktiv.
Für Berufspendler liegt Weisenheim am Sand verkehrsgünstig in der Nähe von drei Autobahnen.Diese Kombination aus Natur, Leben und einer vorbildlichen Infrastruktur macht unser Weisenheim am Sand zu einem besonderen Dorf, das die Belange aller Generationen berücksichtigt. Das merkt man wohl am besten, an den freundlichen Menschen, die hier zu Hause sind und den Gästen, die immer wieder gerne kommen, denn hier ist ja bekanntlich „immer was los“!